Weingut Gerovassiliou
Griechischer Wein in vollenderter Perfektion – das schätzen die Freunde dieses ausgezeichneten Winzers. Das Weingut Gerovassiliou begeistert durch seine Rafinesse
Beratung | Handel | Verkostung
Beratung | Handel | Verkostung
Unsere griechischen Weingüter
Griechische Weinarten
Eigenständig, vielseitig und reich an Entdeckungen
Was Griechenland als Weinland so interessant macht? Die Fülle an unterschiedlichen Terroirs, von Inseln bis Bergland! Die Symbiose von internationalen und einheimischen Rebsorten! Das Know-how der Spitzenwinzer rund um den Weinbau!
Die neun griechischen Weinanbauregionen – von Thrakien im Norden bis Kreta im Süden
Vom Familienbetrieb bis zum großen Weinunternehmen: Jedes Weingut ist speziell und explizit ausgewählt
Die internationalen Stars und die einheimischen Geheimtipps
Wir sind Ihr Spezialist und Webshop für griechische Weine. Schmökern, bestellen, genießen: Die besten griechischen Weine in unserem Shop...
Ihr Spezialist und Webshop für griechische Weine!
Holen Sie sich Griechenland nach Hause. Lustvoll schmökern, einfach bestellen, in Ruhe genießen: In unserem Onlineshop finden Sie eine Auswahl der besten griechischen Weine!
€ 175,90
€ 91,32
€ 125,11
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Rotwein für einen gemütlichen Abend mit Freunden, vielleicht einen Ktima red von Biblia Chora Estate? – Cabernet Sauvignon, Merlot und eine kleine Menge Agiorgitiko prägen diesen tiefvioletten Rotwein. Oder Sie möchten eine Chardonnay aus Tselepos Estate von der Region Peloponnes kaufen?
Entdecken Sie die besten Weine Griechenlands mit top Qualität.
Bereits vielfach ausgezeichnet fand die Arbeit des Weingutes Alpha Estate heuer seinen vorläufigen Höhepunkt. Von Sauvignon Blanc über Xinomavro bis hin zu Pinot Noir – jeder Tropfen aus dem Weingarten des Erfolgsteams rund um Makis Mavridis und Angelos Latridis entwickelt sich zum prämierten Geheimtipp für Liebhaber griechischen Weines.
Griechischer Wein in vollenderter Perfektion – das schätzen die Freunde dieses ausgezeichneten Winzers. Das Weingut Gerovassiliou begeistert durch seine Rafinesse
Eines der renommiertesten Weingüter Griechenlands ist zweifellos das Weingut Alpha Estate im Nordwesten Griechenlands, in der Region Amyndeon, Florina. Obwohl
Wer Retsina zum Essen servieren möchte, dem stehen alle Türen offen. Qualitätsretsina eignet sich vor allem für griechische und mediterrane
Weintradition, die begeistert
Von der Antike bis heute ist griechischer Wein in aller Munde – Die Weintradition wurde über die Jahrtausende fortwährend aufrechterhalten. Das ideale Klima auf Inseln und Festland kombiniert mit traditionellem Wissen und modernen Techniken im Weinbau macht den griechischen Wein zu einem begehrten Genuss.
Die Basis für die edlen Tropfen aus Griechenland stellen das milde Klima und der nährende Boden auf Festland und Inseln dar. Griechenlands Weine werden in neun unterschiedlichen Weinbaugebiete kultiviert – Diese variieren sowohl geographisch als auch klimatisch, je nach Region. Nur so wird eine breite Geschmacks-Palette der griechischen Weine möglich – Die Weine können sowohl geschmacklich als auch aromatisch zwischen den verschiedenen Gebieten für Weinbau unterschieden werden.
Im Webshop unterteilen wir in sechs verschiedene Regionen, aus denen wir unseren Wein in Griechenland beziehen:
Entdecken Sie die Rebsorten der bekanntesten Weinbaugebiete der Inseln oder des Festlandes Griechenlands. Von Rotwein bis Weißwein und Samos und Retsina – Wir bieten den richtigen Tropfen für jeden Geschmack an.
Sind Sie auf der Suche nach einem Wein eines speziellen Weinguts oder einer Region in Griechenland? Oder wählen Sie Ihren Wein lieber nach bestimmten Rebsorten aus? Von der Insel Kreta bis zur Insel Peloponnes und von Rotwein bis Weißwein – Griechischer Wein in all seinen Facetten ist unsere Spezialität.
Auch erlesene Genusspakete rund um den griechischen Wein erhalten Sie bei uns im Webshop – Bestellen Sie bequem online von zuhause und holen Sie sich das südliche Flair in Ihre vier Wände.
Zusätzlich zu top Weinen von hervorragenden Winzern, wie dem Retsina, bieten wir noch mehr Genuss. In Kombination mit unserer griechischen Feinkost – hochqualitativem Olivenöl und Oliven – Spirituosen, wie Tsipouro aus der Region Santorini (Ägäische Insel) erleben Sie die volle Geschmackspalette, die Griechenland zu bieten hat.
Highlights
service
Newsletteranmeldung
„Bitte senden Sie mir entsprechend Ihrer Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zu: Informationen, Angebote und Neuigkeiten zu Ihrem Warensortiment, zu Weinverkostungen und Ihren Dienstleistungen.“
NEWSLETTERANMELDUNG - minus 10 % GUTSCHEINAKTION
Bleiben Sie am Ball und erfahren unsere Neuigkeiten and interessante Angebote als Erstes!
Als kleines Dankeschön für Ihr Interesse senden wir Ihnen im Bestätigungsmail unserer Newsletteranmeldung einen Gutscheincode für Ihren nächsten Einkauf.
Hier geht es zur Newsletteranmeldung.
Die Region im Nordosten Griechenlands grenzt an die Türkei und Bulgarien. Der thrakische Wein wurde schon von Homer gelobt, gehört gegenwärtig aber eher zu den Underdogs der griechischen Weinszene. Das Klima ist für griechische Verhältnisse eher kühl, es werden daher meist leichte und zum Teil sehr fruchtige Weine erzeugt. Auf den rund 500 ha wachsen vorwiegend einheimische Rebsorten, die verbreitetsten sind die weiße Zoumiatiko sowie die roten Sorten Mavroudi und Pamidi. Außerdem werden wie im benachbarten Makedonien Rotweine aus Xinomavro gekeltert.
Die an der Ostküste des Festlandes liegende Region ist größtenteils flach und feucht und wird als Kornkammer Griechenlands bezeichnet. Der Weinbau ist hier eher Nebensache. Die besten Weingärten finden sich an den Berghängen an den Grenzen der Region. Die Rebflächen umfassen ca. 11.000 ha, zu Wein verarbeitet werden allerdings nur 3.500 ha. Dominieren tun autochthone Rebsorten wie Xinomavro, Roditis oder Limniona.
Die größte Region Griechenlands ist im Westen sehr gebirgig und besitzt mit Thessaloniki nur eine einzige größere Stadt. Das Klima ist im Landesinnere kontinental und an der Ägaisküste mediterran geprägt. Die meist recht jungen Weingärten erstrecken sich häufig entlang der Küste oder an Seen und profitieren hier von günstigen Mikroklimata. Angebaut wird hauptsächlich Rotwein, die wichtigste Sorte ist hier der einheimische Xinomavro, dann folgen die internationalen Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Die wichtigsten Weißweinsorten sind Roditis, Assyrtiko, Malagousia, Chardonnay und Sauvignon Blanc.
Der Peloponnes ist die südliche Spitze des griechischen Festlands, eine Halbinsel, die durch den sechs km langen Kanal von Korinth zur Insel gemacht wurde. Die Region ist sehr gebirgig und besitzt hauptsächlich karge Böden, was die Landwirtschaft großteils auf den Weinbau beschränkt. Auf dem Peloponnes wächst ein Viertel des griechischen Weins, der hier eine Fülle unterschiedlicher Mikroklimata vorfindet. Der Großteil der Rebfläche befindet sich im Nordwesten rund um Patras. Sehr interessant sind die im gebirgigen Zentrum, auf bis zu 800 m hoch gelegenen Weinreviere von Nemea und Mantinia.
Das Weinanbaugebiet auf der Insel Santorin umfasst ca. 1.200 h, beginnend vom Meeresspiegel bis zu einer Höhe von 300 m, hauptsächlich im zentralen und nördlichen Teil der Insel. Die Rebstöcke sind in zweifacher Hinsicht besonders. Sie sind ungepfropft, da die Reblaus auf dem sandigen, vulkanischen Boden der Insel nie Fuß fassen konnte. Und sie sind außerdem in einer speziellen kranzartigen Korbform geflochten, in der die Trauben geschützt vor der Sonne und den Winden praktisch ohne Wasser wachsen. Die wichtigste einheimische Rebsorte der Insel ist der Assyrtiko. Zu den PDO-Weinen zählen der trockene Nykteri (Assyrtiko mit Beimischung von geringen Teilen von Aidani und Athiri) und der süße Vinsanto (Assyrtiko plus Aidani).
Auf der größten Insel Griechenlands wird ungefähr ein Fünftel des griechischen Weins hergestellt. Die meisten Weingärten befinden sich im östlichen Teil der Insel, insbesondere auf der Nordseite, die von den nördlichen und nordöstlichen Meereswinden profitiert. Kreta stand lange Zeit für die Produktion von Massenweinen, seit dem Umdenken in den 1990er-Jahren finden sich aber hochinteressante Winzer und Weine mit großem Potential. Auf der Insel werden viele autochthone Rebsorten wie Kotsifali und Vilana für Weißweine, Liatiko für Süßwein oder Romeiko für Rotwein angebaut. Es finden sich aber auch internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Grenache, Shiraz oder Chardonnay.
Anatolikos, das nördlichste an der Küste gelegene Weingut Griechenlands, wurde von den Brüdern Sakis und Marios Nikolaidis gegründet, die eigentlich aus der Gastronomie kommen und 2005 begannen, Weingärten bei Avdira zu bewirtschaften. Avdira liegt ganz im Nordosten Griechenlands in der Region Thrakien am Ägäischen Meer. Die Weingärten befinden etwa zwei Kilometer landeinwärts und werden von trockenen, sandigen Böden und kühlen Nordostwinden geprägt. Neben den internationalen Sorten Cabernet Sauvignion und Merlot werden im Weingut die autochthonen weißen Rebsorten Assyrtiko, Malagousia und Moschato, sowie der rote Mavroudi ausschließlich biologisch kultiviert. Bei der Vinifizierung wird darauf geachtet, mit möglichst wenig Eingriffen zu arbeiten (z. B. durch spontane Vergärung). Experimentelle Zugänge (Vergärung in Amphoren aus Ton) und lange Reifung im Holzfass sind für das Weingut typisch.
Das in Raxa Trikalon (Thessalien) beheimatete Weingut gehört zum Unternehmen der Familie Tsililis, die sich mit der Herstellung des traditionellen griechischen Tresterbrands Tsipouro einen Namen gemacht hat. Benannt wurde das Weingut nach der nahe der Meteora-Felsen in Thessalien liegenden Theopetra-Höhle, in der neben Spuren von menschlicher Behausung aus der Steinzeit auch uralte Traubenkerne gefunden wurden.
Die 15 ha Weingärten liegen am Fuße der Meteora-Felsen und werden nach den Richtlinien der biologischen Landwirtschaft kultiviert. Die Kombination der Böden (Schiefer mit Kalkstein- oder Ton-Sand-Auflage) mit dem kontinentalen Klima (feuchte Winter und heiße Sommer) sorgt für Weine mit intensiven Aromen, ausgewogener Säure und hoher Konzentration. Bei den Rebsorten werden griechische (Malagousia, Assyrtiko, Limniona und Xinomavro) mit internationalen Rebsorten (Chardonnay, Syrah, Cabernet Sauvignon und Merlot) kombiniert, wobei es vor allem in jüngster Zeit beträchtliche Anstrengungen zur Förderung seltener griechischer Sorten gab.
Drei Generationen Winzer als Vorfahren, Önologie-Studium in Athen und Mailand, Mitarbeit in Weingütern im Piemont, in Südtirol und in der Toskana: Als er 2012 sein eigenes Weingut in Tyrnavos in den Ausläufern des Olymps in der Region Thessalien gründete, war Christos Zafeirakis wirklich gut vorbereitet.
Das Weingut ist in mehrerer Hinsicht bemerkenswert. So sind z. B. alle Weine biozertifiziert. Spontane Hefegärung ist ein Muss, egal ob die Vinifikation in Edelstahltanks oder in den großen Holzfässern erfolgt, die Zafeirakis für seine Rotweine einsetzt.
Neben der einheimischen Rebsorte Limniona, die aufgrund der Reblausepidemie fast ausgestorben war und für die sich Christos Zafeirakis sehr einsetzt, werden Malagousia und internationale Rebsorten wie Syrah, Merlot, Sangiovese oder Chardonnay kultiviert.
Alpha Estate wurde 1997 von dem Winzer Makis Mavridis und dem Önologen Angelos Latridis gegründet. Beide hatten schon viel Erfahrung in anderen Weingütern in ganz Griechenland gesammelt und wählten für die Herstellung ihrer eigenen Weine ganz bewusst die Weinbauregion Amyndeon im Nordwesten Mazedoniens.
Das Weingut liegt zwischen dem idyllischen Dorf Nymphaio, dem Skigebiet Pisoderi und dem bekannten Skiort Agios Athanasios. Die Nähe zu den Skigebieten weist schon auf die recht hohe Lage hin: Die Weingärten, die hauptsächlich auf kargen, sandigen Böden stehen, liegen auf 620 bis 710 m Seehöhe. Die Winter sind hier kalt und niederschlagsreich, die Sommer relativ trocken. Die angebauten Sorten sind Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Malagousia, Pinot Noir, Negro Amaro, Montepulciano, Tannat, Barbera, Mavrodaphne, Merlot, Syrah und Xinomavro.
Bei der Anlage des Kellers wurde einerseits auf möglichst kurze Wege und schonende Verarbeitung (z. B. durch Ausnutzung der Schwerkraft), andererseits auf modernste Technologie geachtet. Die Produktpalette umfasst Rot-, Rosé- und Weißweine, das Flaggschiff des Hauses ist „Alpha Estate Red“, eine Rotwein-Cuvée aus Syrah, Xinomavro und Merlot.
Das Weingut Biblia Chora ist das gemeinsame Projekt der beiden Winzer Vassilis Tsaktsarlis und Vangelis Gerovassiliou, die seit 1998 zusammenarbeiten. Die beiden kombinierten ihre Erfahrung in der Erzeugung von Qualitätsweinen, um im kleinen, am Ägäischen Meer liegenden Ort Kokkinochori an den Ausläufern des fast 2000 m hohen Pangeo (Makedonien) ein vorbildlich biologisches Weingut zu entwickeln. Heute befinden sich 65 ha Rebfläche in Besitz des Weinguts, das einerseits die Arbeiten in den Weingärten mit traditionellen Methoden und viel Handarbeit durchführt, aber andererseits über eine sehr moderne Kellerei verfügt.
Das mediterrane Klima mit milden Wintern und gemäßigten Sommern lässt in Kombination mit den Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht die Trauben langsam reifen und ist die Grundlage für eine schöne Aroma- und Geschmacksintensität der Weine. Der Boden ist felsig mit guter Drainage, was die biologische Weinbergsbewirtschaftung erleichtert. Angebaut werden sowohl griechische Weine wie Assyrtiko, Agiorgitiko und Vidiano als auch internationale Sorten wie Sauvignon Blanc, Chardonnay, Semillon, Gewürztraminer, Syrah, Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir.
Der in Bordeaux ausgebildete Winzer Evangelos Gerovassiliou symbolisiert auf ideale Weise die neue Weinmacher-Generation Griechenlands: Rundherum kompetent und mit einem gesunden Selbstbewusstsein ausgestattet ging und geht er geradlinig seinen Weg, sei es als Önologe des Mammut-Weingutes Porto Carras oder als Winzer in seinem eigenen Weingut, das sich in Epanomi, einige Kilometer südöstlich von Thessaloniki, befindet.
Anfang der 1980er-Jahre begann Gerovassiliou damit, die Weingärten seiner Familie zu restaurieren, indem er die damals fast vergessene Sorte Malagousia in einem für sie idealen Ökosystem auspflanzte. Die erste Weinbereitung fand 1986 in der in Privatbesitz befindlichen Kellerei statt, die innerhalb des Weingärten errichtet wurde.
Heute ist das Weingut etwa 50 Hektar groß, und die Trauben werden nach den Richtlinien des integrierten Weinbaus kultiviert. Neben Malagousia werden Assyrtiko, Limnio, Mavroudi, Mavrotragano und ausländische Sorten wie Sauvignon Blanc, Chardonnay, Viognier, Syrah und Merlot angebaut.
Evangelos Gerovassiliou ist auch ein Pionier auf dem Gebiet des Weintourismus. Ein Besuch des Weingutes umfasst eine Besichtigung des Weinbergs, der Kellerei und des Weinmuseums, während die Verkostung der Weine in eigens dafür eingerichteten Verkostungsräumen stattfindet.
Kechribari ist eine der traditionsreichsten Kellereien in Nordgriechenland. Das Familienweingut mit Sitz in Thessaloniki widmet sich seit 1911 der Weinproduktion und wird seit 1984 von Stelios Kechris geführt, der in Dijon Önologie studiert hat und im Betrieb von seiner Frau und den drei Töchtern tatkräftig unterstützt wird. 2009 zog man in eine komplett neu erbaute, modern eingerichtete Weinkellerei ein.
Für die Weißweine verarbeitet das Weingut die einheimischen Rebsorten Assyrtiko und Roditis sowie die internationalen Sorten Muskateller und Sauvignon Blanc. Die Rotweine werden aus den Sorten Xinomavro, Merlot und Cabernet Sauvignon hergestellt. Sehr bekannt ist das Weingut für seine Retsina-Weine, bei deren Herstellung Kechribari neue Wege beschritten hat und die zeigen, dass der Retsina ein Wein mit modernem Stil und hoher Qualität sein kann.
Kir-Yianni wurde 1997 von Yiannis Boutaris, einer der führenden Persönlichkeiten der griechischen Weinindustrie gegründet. Erfahrungen sammelte der Winzer in der Boutari Wine Group, ein Premium-Weingut, das sein Großvater 1879 gegründet hat. Heute führt Yiannis’ Sohn Stellios in der fünften Generation das Weingut in die nächste Phase.
Das Weingut besitzt Weingärten auf beiden Seiten des Vermion-Gebirges im Nordwesten Griechenlands. In der PDO-Region Naoussa liegen die 50 ha Weingärten an den Osthängen des Vermion in einer Höhe von 250 bis 350 Metern. Der Boden besteht hauptsächlich aus sandigem Lehm und der Schwerpunkt liegt auf Xinomavro, der einheimischen, edlen roten Rebsorte.
In Amynteon, ebenfalls ein PDO-Gebiet, liegen die 17 ha großen Weingärten auf einer Höhe von 750 Metern, ergänzt durch Verträge von unabhängigen Produzenten über weitere 40 ha. Das Klima ist fast kontinental, wird aber von vier Seen gemildert, die ein einzigartiges Mikroklima schaffen. Die Böden sind karg und sandig und die Hauptsorten sind wiederum die einheimischen Sorten Xinomavro und Roditis.
Der einzigartige Stil der Weine von Kir-Yianni wird durch Mikrovinifikation und umfangreiche Verschnitte erreicht. Die Kombination von subtiler, aber markanter Frucht mit ausgeprägter Säure verleiht den Weinen Charakter und ein hohes Alterungspotenzial.
Kitrvs ein ziemlich neues Weingut in einer ziemlich neuen Weinregion. Georgios Garypidis und seine Zwillingssöhne Kostas und Alexandros gründeten den Betrieb im Jahr 2008 in der Weinbauregion Pieria im Norden Griechenlands südwestlich der Stadt Thessaloniki. Die Weingärten von Pieria wurde in den 1920er-Jahren von der Reblaus so gründlich heimgesucht, dass man erst um die Jahrtausendwende wieder mit dem Weinbau begann. Das Weingut Kitrvs gehört zur qualitativen Speerspitze der neuen Region. Angebaut wurden in denWeingärten in Pydna zunächst Syrah und Malagouzia, dann folgten mit Aglianico und Verdicchio in Griechenland eher selten anzutreffende Sorten. Die Garypidis setzen auf nachhaltige Bewirtschaftung, schonende Behandlung des Weins im Garten und Keller und langsames, gesundes Wachstum des Weinguts.
Das Weingut Moschopolis ist eine Gründung des renommierten Önologen Georgios Germanis, der sich 2014 mit seinem Sohn Theodoros und seinem Schwiegersohn Dimitris zusammentat, um im makedonischen Monopigado möglichst Terroir betonte Weine zu kultivieren. Die Weingärten liegen in Sichtweite des Olymps auf gut 500 m Seehöhe und werden biologisch bewirtschaftet. Angebaut werden Mavrotragano, Xinomavro, Syrah, Pinot Noir, Assyrtiko und Malagousia. Die Weine sind großteils spontan vergoren und nur minimal geschwefelt. Das Weingut ist bekannt dafür, im Weingarten und im Keller auf kleinste Details zu achten, sich auf eine eher kleine Palette zu konzentrieren und seine Weine nach Ziffern zu benennen.
Das Weingut wurde Anfang der 1960er-Jahre als Teil eines riesigen Tourismusprojekts vom Schiffsmagnaten und Multimillionär Ioanni Carras (1905-1990) gegründet, gehört aber inzwischen der Technical Olympic Group of Companies. Der Gesamtbesitz mit allen Einrichtungen umfasst 1.800 Hektar, die terrassierten Weingärten mit 475 Hektar liegen am Ufer der Ägäis auf Sithonia, dem mittleren Finger der Halbinsel Chalkidike. Während bei der Errichtung der Weingärten weder finanzieller noch technischer Aufwand gescheut wurden (um eine bessere Sonneneinstrahlung zu erreichen, wurden die Hügel mit Bulldozern umgestaltet), hat das Weingut inzwischen auf biologischen Anbau umgestellt.
Neben griechischen Sorten werden in der Domaine Porto Carras vor allem französische Rebsorten kultiviert. Weißweine werden aus Assyrtiko, Athiri, Malagousia, Sauvignon Blanc und Roditis hergestellt. Zu den vorherrschenden roten Sorten gehören Limnio, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Syrah.
Das in Mikrochori im Bezirk Drama (Makedonien) liegende Weingut hat eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Der Bauingenieur Yannis Papadopoulos begann Anfang der 1990er-Jahre als Hobby einen kleinen Weingarten zu bearbeiten und seine ersten Weine in einem kleinen, einfachen Betrieb zu vinifizieren. Ab 1995 half der Architekt Yannis Kalaïtzidis beim Hobby mit und zusammen gründeten die beiden Ingenieure Wine Art Estate. Schon die erste Produktreihe Techni Alipias – ein Rot-, Weiß- und Roséwein – war erfolgreich und so trauten sich die beiden Neo-Winzer mehr zu.
Die Weingärten – heute sind es 26 ha – wurden auf sorgfältig ausgewählten, nach Süden ausgerichteten Hängen gepflanzt, die gut gegen Spätfröste geschützt sind. Der Boden ist hauptsächlich sandig-lehmig und für den Anbau von griechischen und internationalen Sorten geeignet. Das Rebsorten-Programm ist ein bunt gemischtes: Neben den einheimischen Sorten Assyrtiko, Agiorgitiko und Lemiona werden die französischen Sorten Sauvignon Blanc, Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah, die italienischen Sorten Sangiovese und Nebbiolo sowie die portugiesische Sorte Touriga Nacional kultiviert.
Der Weinbau wird von Familie Bairaktaris schon seit Generationen betrieben. Aber erst im Jahr 2005 beschloss Christos Bairaktaris, dieser Familientradition eine modernere Form zu geben. Das Weingut liegt vor den Toren der Kleinstadt Nemea, nach der die Weinbauregion im Nordosten des Peloponnes benannt wurde. Die von hier stammenden PDO-Weine sind sortenrein aus der Rebsorte Agiorgitiko gekeltert, und auch das Weingut Bairaktaris legt den Hauptfokus auf diese hochwertige Rotweinsorte. Daneben werden auch Kidonitsa, Moschofilero und Assyrtiko kultiviert. Der Familienbetrieb legt viel Wert auf die natürliche Bewirtschaftung der Weingärten (ca. 17 Hektar), die sehr hoch – nämlich auf bis zu 850 Meter Seehöhe – und hauptsächlich in Hanglagen gepflanzt worden sind. Im Weingarten verfolgt die Familie einen interessanten Ansatz: Die Rebstöcke stehen dicht an dicht, sodass die Pflanzen um Wasser und Nährstoffe konkurrieren müssen, was zu einem niedrigen Ertrag pro Hektar, aber auch zu einer maximalen Qualität der Früchte führt. Sowohl bei den weißen als auch bei den roten Rebsorten wird eine natürliche Weinbereitung ohne Gärungszusätze praktiziert – die Weine erhalten dadurch reichere Aromen aus den Trauben und sind länger haltbar.
Das Familienweingut Bosinakis befindet sich im Dorf Steno in der am nördlichen Peloponnes liegenden Weinbauregion Mantinia. Die Region ist hauptsächlich für ihren Moschofilero bekannt, der sich hier, auf einer Seehöhe von 600 bis 800 Metern und auf den von Lehm dominierten Böden sehr wohl fühlt.
Das von Sotiris und Katerina Bosinakis geleitete Weingut stellt seit 1992 Wein her, ist aber erst 2009 in die Flaschenweinproduktion eingestiegen und beschäftigt sich seitdem ausschließlich mit der Rebsorte Moschofilero. Gekeltert werden nur zwei Spitzenprodukte, nämlich Rosè Ieria und Mantinia, die ein Gütesiegel mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g. U). aufweisen. Das Weingut hat sich auf kleine Einzellagen spezialisiert und im Stillen dank der Leidenschaft, mit dem der Weinbau betrieben wird, bei Weinliebhabern einen hervorragenden Ruf erworben.
Nachdem der Winzer Yiannis Tselepos in den 1990er-Jahren sein in der Weinbauregion Mantinia liegendes Weingut, das hauptsächlich mit der Rebsorte Moschofilero arbeitet, aufgebaut hatte, suchte er nach einer neuen Aufgabe und Rebsorte. Beides fand er 2003 in der Weinbauregion Nemea, die für ihre qualitativ hochwertigen Rotweine aus der Rebsorte Agiorgitiko bekannt ist.
Tselepos erwarb in der Gegend von Koutsi einen 9 Hektar großen Weingarten mit 50 Jahre alten Reben, der den Namen Driopi erhielt. Die auf rund 350 m Seehöhe liegenden Weingärten wurden an die hohen Standards des Weinguts angepasst und werden mit niedrigen Hektarerträgen und innovativen Weinbaumethoden kultiviert. Zudem wurde eine kleine, aber perfekt ausgestattete Kellerei für die Bedürfnisse der Weinproduktion des Gutes gebaut. Angeboten werden drei Weine, alles natürlich reinsortige Agiorgitiko: Ein Rosè, ein leichterer Classic und eine aufwändig vinifizierte Reserve.
Das in Agio Andrea, am Westpeloponnes in der Nähe von Olympia beheimatete Weingut hat eine relative kurze, aber trotzdem spannende Historie hinter sich. Gegründet wurde es zu Beginn der 1990er-Jahre von Christos Kokkalis, der 1960 mit 19 Jahren nach Deutschland auswanderte und in Mönchengladbach lange Zeit als Apotheker arbeitete. Die Leidenschaft zum Wein trieb ihn aber dazu, es in der alten Heimat mit dem Weinbau zu probieren. Nach ein paar Fehlschlägen schlugen seine Weine (ein reinsorter Cabernet Sauvignon, eine Cuvée aus Cabernet und Agiorgitiko sowie eine weiße Cuvée) schließlich ein, sie gelten sogar als Kultweine! 2014 verkaufte Kokkalis sein Weingut an die Besitzer des Weinguts Ktima Biblia Chora Vassilios Tsaktsarlis und Vangelis Gerovassiliou, die mit großer Freude sein großartiges Werk unter dem Namen Dyo Ipsi (zwei Hügel) fortsetzen.
Das Weingut Gaia wurde 1994 von dem Önologen Yiannis Paraskevopoulos und dem Agronomen Leon Karatsalos mit dem Vorsatz gegründet, ausschließlich auf griechische Sorten zu setzen und deren Potential voll zu nutzen. Die beiden begannen mit der Produktion des Thalassitis-Weißweins, der sich in Griechenland und im Ausland schnell als Beispiel für einzigartige Weine aus Santorini etablierte.
Heute betreibt Gaia zwei Weingüter: Eines in Koutsi (Weinbauregion Nemea), dem Herzstück des Unternehmens, und eines in Exo Gonia (Santorini). Gemäß der hauseigenen Philosophie werden in Nemea hauptsächlich Trauben der Rebsorte Agiorgitiko, aber auch Roditis, Moschofilero und Syrah, und auf Santorini Assyrtiko-Trauben kultiviert und verarbeitet. Das Weingut ist für seine Experimentierfreude und Innovationen bekannt und versteht es, immer wieder mit neuen Weinlinien (z. b. Monograph oder Notions) aufzuwarten. Etwa 40 Prozent der Produktion wird exportiert, insbesondere nach Europa, Nordamerika, Australien und Brasilien.
Initiator des Weinguts ist der niederösterreichische Architekt Friedrich Gruber, der sich auf den Bau von Weinkellern spezialisiert hat. Nach der Errichtung eines solchen bei einem befreundeten Winzer in der Lacules-Bucht am äußersten Zipfel des südlichen Peloponnes, ließ sich Gruber, weil ihm und seiner Familie die Umgebung so gefiel, nicht in Geld, sondern mit einem Grundstück bezahlen. Aus dem darauf erbauten Feriendomizil und Hobbyweingut entstand schließlich Lacules Estate.
Das auf kleine Mengen Premium-Rotwein spezialisierte Weingut wird von Grubers Tochter Barbara und ihrem Lebensgefährten Jörg Salchenegger geführt. Angebaut werden Syrah und Cabernet Sauvignon. Karge Böden, hohe Sonneneinstrahlung und Ertragsreduzierung im Weingarten sorgen für konzentrierte Trauben, die von Hand gelesen werden. Das hier vorherrschende mediterrane Klima versorgt die Trauben zusätzlich mit einer kühlenden Meeresbrise, die den Weinen eine ausbalancierte Säurestruktur und Finesse verleiht. Nach der Lese werden die Weine sortenrein in kleinen Edelstahltanks vergoren, wobei der Tresterhut bis zu fünfmal pro Tag händisch untergetaucht wird, und dürfen anschließend bis zu 24 Monate in neuen Eichenfässern reifen.
Das Weingut Lantides ist ein Familienunternehmen, das 1993 von Panos Lantides gegründet wurde. Panos, der ursprünglich aus Zypern stammt und in Frankreich Weinbau studiert hat, war bei verschiedenen Weingütern als Önologe tätig, bevor er sich entschloss, sein Glück mit einem eigenen Weingut zu versuchen. Als Weinbauregion wählte er Nemea im Norden des Peloponnes aus, wo er auf den ersten zwei Hektar Chardonnay anbaute. Ein Jahr später folgte die rote Sorte Agiorgitiko, die in den folgenden Jahren die Grundlage des Weinguts werden sollte.
Heute verfügt das Weingut Lantides rund 30 Hektar Weingärten, in denen neben Chardonnay und Agiorgitiko auch Cabernet Sauvignon, Merlot, Sauvignon Blanc, Assyrtiko, Malagousia und Moschofilero kultiviert werden.
Das Weingut in der am nördlichen Peloponnes liegenden Weinbauregion Nemea wurde im Jahre 1876 vom Großvater des jetzigen Besitzers Athanassios Papaioannou gegründet. Athanassios Papaioannou ist einer der ersten griechischen Winzer, die dem Terroir-Gedanken gefolgt sind: Jeder Wein soll seine einzigartigen Eigenschaften bewahren, die sich aus dem Zusammenspiel von Rebsorte und der Lage (= Klima + Boden) der Weingärten ergeben. Er war auch einer der ersten griechischen Weinproduzenten, die im Weingarten biologische Methoden angewendet haben.
Die in verschiedenen Gebieten von Nemea liegenden Weingärten umfassen 57 Hektar Rebfläche, auf denen zu 80 Prozent die Hauptsorte Agiorgitiko wächst, die restlichen 20 Prozent sind mit Assyrtiko, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Malagousia, Lagorthi, Pinot Noir, Roditis und Sauvignon Blanc bestockt. Mit weiteren 35 zumeist autochthonen griechischen Sorten wird experimentiert.
Antonis Papantonis ist wohl das, was man einen Parade-Aussteiger nennt. 1950 in Athen geboren, studierte er in den USA Wirtschaftswissenschaften, war in Afrika, im Nahen Osten und in Griechenland erfolgreich als Geschäftsmann tätig und beschloss mit 40 Jahren, dass das alles nichts für ihn sei. Also ließ er sich in Malandreni nieder, einem Dorf in der Nähe von Argos, der Heimatstadt seiner Eltern, und begann mit dem Weinanbau.
Das in der renommierten Weinbauregion Nemea liegende Weingut wurde 1992 von ihm und seiner Schwester Kallie gegründet. Bewusst beschränkt man sich auf drei Rebsorten und zwei Weine: Nach dem anfänglich tiefroten Agiorgitiko mit dem Namen MEDEN AGAN (was „nichts im Übermaß“ bedeutet) kam 2005 der elegante weiße Rhoditis-Chardonnay METRON ARISTON (was „Mäßigung ist das Beste“ bedeutet). Hin und wieder produziert das Weingut auch einen Süßwein aus Agiorgitiko-Trauben, der den Namen LYSIMELIS trägt, was soviel bedeutet wie „ein Wein, der mit seiner Süße und seinem Hedonismus den Körper lähmt“.
Ein Winzer, drei Weingüter: Yiannis Tselepos stellt sowohl in Mantinia und Nemea (beide Weinbauregionen liegen am Peloponnes) als auch auf Santorini Weine her. Das erste Weingut und der Hauptstandort ist das am Fuße des Berges Parnonas liegende Weingut in Mantinia, das Yiannis Tselepos gemeinsam mit seiner Frau Amalia 1989 gründete. Er selber stammt aus Zypern, studierte in Dijon Weinbau und arbeitete vor der Gründung des eigenen Betriebs bei anderen Weingütern als Önologe.
Tselepos war einer der ersten Winzer, die das Potential der alten griechischen Rebsorte Moschofilero erkannt haben und sie durch eine sortenreine Vinifikation wieder in die Weinkarten brachten. Moschofilero spielt im Weingut auch heute noch die Hauptrolle, aber auf den 45 Hektar Rebgärten in Privatbesitz und den 20 Hektar bei kooperierenden Produzenten wachsen auch die internationalen Sorten Chardonnay, Gewürztraminer, Cabernet Sauvignon und Merlot. Zudem wird auch ein flaschenvergorener Schaumwein aus Moschofilero-Trauben produziert.
Die zwischen der Ostküste Griechenlands und der Türkei liegenden Inseln sind ein ganz besonderes Weinrevier. Die Mischung aus seltenen autochthonen Rebsorten, ebenso kargen wie komplexen Bodenverhältnissen, dem vom Meer dominierten Klima und sehr alten Anbautraditionen ergibt eine Fülle von einzigartigen Weinen. In der nördlichen Ägäis dominieren die weißen Muskatsorten, während in der südlichen Ägäis die wichtigsten Sorten Assyrtiko, Athiri, Monemvassia und die rote Sorte Mandilaria sind, zusammen mit kleinen Mengen vieler lokaler Sorten.
Auf der einen Seite die Familie Chrissou, die 12 Hektar Weinberge in Pyrgos und Emporio auf Santorin besitzt. Auf der anderen Seite Spitzenwinzer Yiannis Tselepos, der als einer der ersten das Potential der alten griechischen Rebsorten erkannte und in seinem Stammsitz in Mantinia hauptsächlich Moschofilero anbaut. Seit 2013 arbeiten beide Seiten zusammen: Familie Chrissou steuerte die Weingärten bei, und Yiannis Tselepo übernahm die Weinherstellung und das Know-How in der Verwaltung von Weinberg und Weingut. Nachdem die jahrelang vernachlässigten, uralten Weingärten wieder in Stand gesetzt wurden, produziert die Canava Chrissou-Tselepos Premium-Weine, die die besonderen Eigenschaften von Santorin widerspiegeln. Ziel ist es, dem internationalen Markt zu zeigen, dass Santorin-Weine dank des besonderen vulkanischen Bodens, der Reblaus-freien und Weltklasse-Trauben wie Assyrtiko zu den besten Weißweinen der Welt gehören können.
Das Weingut Gaia wurde 1994 von dem Önologen Yiannis Paraskevopoulos und dem Agronomen Leon Karatsalos mit dem Vorsatz gegründet, ausschließlich auf griechische Sorten zu setzen und deren Potential voll zu nutzen. Die beiden begannen mit der Produktion des Thalassitis-Weißweins, der sich in Griechenland und im Ausland schnell als Beispiel für einzigartige Weine aus Santorini etablierte. Heute betreibt Gaia zwei Weingüter: Eines in Koutsi (Weinbauregion Nemea), dem Herzstück des Unternehmens, und eines in Exo Gonia (Santorini). Gemäß der hauseigenen Philosophie werden in Nemea hauptsächlich Trauben der Rebsorte Agiorgitiko, aber auch Roditis, Moschofilero und Syrah, und auf Santorini Assyrtiko-Trauben kultiviert und verarbeitet. Das Weingut ist für seine Experimentierfreude und Innovationen bekannt und versteht es, immer wieder mit neuen Weinlinien (z. b. Monograph oder Notions) aufzuwarten. Etwa 40 Prozent der Produktion wird exportiert, insbesondere nach Europa, Nordamerika, Australien und Brasilien.
Die Domaine Sigalas wurde 1991 in der Gemeinde Oía Baxes im Norden von Santorini gegründet und war ursprünglich im traditionellen „Canava“ (also unterirdischen Weinkeller) der Familie von Paris Sigalas untergebracht. Aus den rustikalen Anfängen wuchs man durch Investitionen von außen aber rasch heraus, inzwischen zählt der Betrieb zu den modernsten und fortschrittlichsten der Region.
Wie im übrigen Santorini stehen die Rebflächen des Weinguts auf einer sandigen Mischung aus vulkanischem Bimsstein und Asche. Die Kombination aus warmem Mittelmeerklima, trockenen Böden und starken Winden der Ägäis führt dazu, dass traditionelle Rebschnitt-Systeme verwendet werden, bei denen die Reben in Korbform oder aufrechte Kugeln gezogen werden.
Die Weingärten umfassen 19 Hektar Rebfläche, auf denen die Weißweinsorten Assyrtiko und Athiri Aspro, sowie die Rotweinsorten Mandilaria und Mavrotragano wachsen. Bekannt ist das Weingut vor allem für seinen Assyrtiko, insbesondere für die knackige, zitrusartige, in Edelstahl vergorene Version.
Ted Manousakis verließ mit 11 Jahren Kreta, um in den USA den „American Dream“ zu leben. Als erfolgreicher Geschäftsmann kehrte er mit 23 Jahren in seine kretische Heimat zurück und begann, sein Familienweingut aufzubauen, das heute erfolgreich von seiner Tochter Alexandra geführt wird.
Beheimatet ist das Weingut in den sehr ursprünglich wirkenden Hügeln südlich des Dorfes Vatolakkos in der Präfektur Chania. Die Weingärten wurden in einer Höhe zwischen 350 und 650 m auf vorher unberührten Lehm- und Tonböden angelegt und sind einem sehr mediterranem Klima ausgesetzt. Welche Rebsorten gedeihen in einem solchen Terroir? Die Önologen rieten zu Rhône-Sorten, also wurden zunächst Syrah, Grenache, Mourvedre und Roussanne angepflanzt. Die Entscheidung erwies sich als goldrichtig, die Reben gedeihen bis heute großartig und liefern hervorragendes Traubenmaterial. Später folgten die griechische Sorte Assyrtiko und die alte kretische Sorte Vidiano. Die Weingärten, inzwischen sind es 13 Hektar, werden biologisch und hauptsächlich in Handarbeit bewirtschaftet. Produziert werden derzeit zwölf verschiedene Weine sowie das lokale Traubendestillat Tsikoudia.
Familie Pateromichelakis baut seit Generationen in der Nähe des Dorfes Loussakies in der Gegend von Kissamos auf Kreta Oliven und Wein an. Die derzeitigen Besitzer, die Zwillingsbrüder Manolis und Yiannis, haben eigenhändig die Gebäude ihres kleinen, feinen Weinguts errichtet und bauen auf den gut 4 ha ihrer sehr hügelig und lehmig gelegenen Weingärten hauptsächlich den autochthonen Romeiko und den ursprünglich von Santorin stammenden Mavrotragano an. Aus Romeiko keltern die beiden einen schweren, typisch kretischen Wein, der Marouvas genannt wird. Spannend und extrem vielversprechend sind die jüngsten Versuche mit dem Mavrotragano, bei denen sich die Familie sehr erfolgreich von Experten aus Kreta beraten lässt.
Der Weinbau auf Samos liegt in Händen der Weinbaugenossenschaft UWC. Sie ist eine der ältesten Genossenschaften Griechenlands und zählt zu den 10 größten Kellereien des Landes! Im Jahre 1934 schlossen sich 25 Winzer der Insel Samos zu einer Kooperative zusammen, von der die beliebten Samos-Weine heute unter der Marke UWC Samos produziert und vermarktet werden.
Wein aus Samos ist einer der bedeutendsten Wein-Botschafter Griechenlands mit Exporten in die ganze Welt. Der Muskatellerwein von Samos besitzt eines der ältesten Siegel für geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) Europas. Samos-Weine haben darüber hinaus hunderte Preise bei internationalen Wettbewerben und Messen gewonnen.
In den beiden Weinkellereien in Malagari und Karlovassi werden sechs Süßweine, drei trockene und zwei halbtrockene Weine produziert. Die durchschnittliche Jahresproduktion liegt bei zirka 5 Millionen Liter. Der Export macht 70% der Produktion aus.